5 - Umgang mit Wut bei Kindern

Shownotes

Weshalb werden Kinder so schnell wütend?

Gerade Kleinkinder haben aufgrund ihrer Hirnentwicklung Mühe mit ihren starken Emotionen umzugehen. Wutanfälle sind daher oft ein Zeichen von Überforderung. Vor allem in der Autonomiephase (ca. 2. bis 4 Jahre) entdecken Kinder ihren eigenen Willen und testen die Grenzen aus. Folgende Faktoren spielen bei Kleinkindern eine Rolle im Zusammenhang mit ihren Wutausbrüchen:

  • Geringe Frustrationstoleranz
  • Sprachliche Entwicklung
  • Starres Muster, geringe Flexibilität in unerwarteten Situationen
  • Mangende Impulskontrolle
  • Hunger und Müdigkeit

Die Emotion «Wut» ist nicht negativ. Genau das Gegenteil ist der Fall. Wut zeigt uns auf, dass unsere Bedürfnisse nicht erfüllt sind oder das eine persönliche Grenze überschritten wurde. Deshalb ist es wichtig, den Kindern die Wut nicht schlechtzureden, sondern den Kindern einen angemessenen Umgang mit ihrer Wut zu zeigen. Wenn Erwachsene Personen sehr stark auf die Wut der Kinder reagieren, gilt es genau hinzuschauen und zu reflektieren. Folgende Überlegungen können helfen: «Weshalb werde ich wütend, wenn meine Kinder wütend sind? Sind meine Bedürfnisse erfüllt? Was hat die Wut meiner Kinder mit meinem eigenen Lebensstil zu tun?» Möglicherweise hilft es diese Punkte mit einer Fachperson zu reflektieren. Buchtipp: «Wohin mit meiner Wut?», Dagmar Geisler, Loewe. ISBN 978-3-7855-7578-9

Gastgeberinnen

Laura Messina, individualpsychologische Beraterin AFI in eigener Praxis in Geroldswil, mit den Themen berufliche Neuorientierung, Berufung und Persönlichkeitsentwicklung, Jeannette Papadopoulos, individualpsychologische Beraterin AAI in eigener Praxis in Jona mit dem Fachbereich Erziehung. Isabelle Sproll-Imhasly, Individualpsychologische Beraterin AFI in eigener Praxis in Interlaken mit den Themen Paare, Singles und Veränderung.

Individualpsychologische Beratung finden

Möchtest du ein Thema mit einer individualpsychologischen Berater/in besprechen? Hier findest du eine Berater/innen-Übersicht nach Thema und Region

Sponsoring

Dieser Podcast wird durch die Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler (SGIPA) ermöglicht.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.