2 - Geschwisterstreit

Shownotes

Mögliche Ursachen des Geschwisterstreits

Aus individualpsychologischer Sicht sind die Eltern ein grosser Bestandteil des Geschwisterstreits. Denn Geschwister buhlen um die Liebe, Wertschätzung und Zuneigung der Eltern. Kinder sind gute Beobachter aber schlecht im Interpretieren. Sie haben das Gefühl, dass die Liebe der Eltern abhängig ist mit der Aufmerksamkeit, welche die Eltern ihnen geben. Weitere Einflussfaktoren für den Streit unter Geschwistern können sein

  • geringer Altersabstand zwischen den Kindern.
  • Geschlecht der Kinder.
  • Familienklima und Familienwerte.
  • Eifersucht und Neid unter den Kindern.
  • Geschwisterkonstellation.

Wenn die Eltern verstehen, dass sie ein fixer Bestandteil des Streits unter Geschwister sind, können die Eltern dem entgegenwirken. Das oberste Gebot dabei ist, nie Partei für ein Kind zu ergreifen. Dies schürt die Eifersucht unter den Kindern.

Gastgeberinnen

Laura Messina, individualpsychologischer Beraterin AFI in eigener Praxis in Geroldswil, mit den Themen berufliche Neuorientierung und Weiterentwicklung. Jeannette Papadopoulos, individualpsychologische Beraterin AAI in eigener Praxis in Jona mit dem Fachbereich Erziehung. Isabelle Sproll-Imhasly, Individualpsychologische Beraterin AFI in eigener Praxis in Interlaken mit den Themen Paare, Singles und Veränderung.

Individualpsychologische Beratung finden

Möchtest du ein Thema mit einer individualpsychologischen Berater/in besprechen? Hier findest du eine Berater/innen-Übersicht nach Thema und Region

Sponsoring

Dieser Podcast wird durch die Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler (SGIPA) ermöglicht.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.